Zi insights

Disease-Management-Programme in der Praxis – DMP-Feedback Niedersachsen

Disease-Management-Programme (DMP) sind 2002 in Deutschland eingeführt worden, um die medizinische Versorgung chronisch kranker Patient:innen nachhaltig zu verbessern. Sie richten…

Zi insights

Zur Zukunft der sektorenübergreifenden Vergütung nach § 115f SGB V

Spezial-Ausgabe zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

Zi insights

DEMAND

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – Gelingt die Patientensteuerung in der Akut- und Notfallversorgung?

Zi insights

Bevölkerungsentwicklung und Inanspruchnahme vertragsärztlicher Leistungen

Projektion der Inanspruchnahme und Verfügbarkeit vertragsärztlicher Leistungen bis 2030

Zi insights

Medizinische Versorgungszentren und ihre Rolle im ambulanten Gesundheitssystem

Vorstellung des Zi-MVZ-Panels sowie erster Ergebnisse der vergangenen Erhebungswelle 2022

Zi insights

Spezielle sektorengleiche Vergütung – der neue Paragraf § 115f SGB V

SPEZIAL-Ausgabe zu möglichem neuen Vergütungskonzept

Zi insights

Effekte der Neupatientenregelung für Patientinnen und Patienten

Auswirkungen der geplanten Abschaffung der Neupatientenregelung im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Zi insights

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis

Herausforderung Polypharmazie

Zi insights

Zur Zukunft nicht-ärztlicher Berufsbilder – Perspektive der ambulanten Versorgung

Fokusgruppeninterviews zum neuen Berufsbild „Community Health Nursing“

Zi insights

Steuerung von Akut- und Notfallpatient:innen durch eine verbundene Ersteinschätzung

Machbarkeitsstudie der KV Bayerns (KVB) und dem RoMed-Klinikum Rosenheim

Zi insights

Das Post-COVID-Syndrom und seine Folgen für die ambulante Versorgung

Studienergebnisse zu Risikofaktoren und Inanspruchnahme von Post-COVID-Patient:innen