Das Zi betreibt ein Informationsportal zu Gesundheits-Apps. Das kostenfreie Web-Portal www.kvappradar.de bietet Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Patient:innen die Möglichkeit, sich über die in den deutschen App-Stores gehosteten Gesundheits-Apps zu informieren. 

Plattform spiegelt Vielfalt der Gesundheits-Apps

Aktuell sind über 3.500 Gesundheits-Apps in der Datenbank des KV-App-Radar katalogisiert. Die Gesundheits-Apps sind in knapp 60 Themen, von A wie ADHS bis Z wie Zähne, sortiert. Von Lifestyle-Applikationen (Fitness-Tracker, Ernährungs-Apps) über serviceorientierte Apps (Medikamentenerinnerungen, Symptomtagebücher) bis hin zu medizinischen Anwendungen mit Medizinproduktezulassung zur Behandlung von Patienten (z.B. Auswertungen von Blutdruckwerten) spiegelt das KV-App-Radar die gesamte Vielfalt der Gesundheits-Apps. Zu den Top-Themen mit den insgesamt höchsten Downloadzahlen zählen „Menstruation, Verhütung und Schwangerschaft“, „Bewegung und Fitness“ sowie „Ernährung“. Dies zeigt nicht zuletzt, dass der Gebrauch von Gesundheits-Apps primär vom Gedanken der Prävention und Gesundheitsförderung bestimmt wird und eher weniger zur direkten Krankheitsbehandlung eingesetzt wird.

Patient:innenzahlen und Kostenrisiko