Eine beispiellose Energiekrise und explodierende Kosten für Strom und Gas stellten Bürgerinnen und Bürger seit dem Jahr 2022 vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen der Energiekrise auf die vertragsärztliche und -psychotherapeutische Versorgung wurden dabei – im Gegensatz zum stationären Bereich – weder in der öffentlichen Wahrnehmung noch auf politischer Ebene hinreichend beachtet. 

Aus diesem Grund hatten KVen und KBV das Zi gebeten, mit dem Zi-Energiekosten-Monitoring die bis dahin fehlende wissenschaftlich belastbare Datengrundlage zu schaffen.

Ziel des Zi-Energiekosten-Monitorings war die Erhebung und Darstellung der finanziellen Mehrbelastungen in Praxen und Einrichtungen. Die Ergebnisse stehen den KVen und der KBV dann für die Interessensvertretung der Vertragsärzteschaft und Vertragspsychotherapeutenschaft zur Verfügung.

Die Ergebnisse wurden im August 2023 im Zi-Paper 27/2023 veröffentlicht.

Im Überblick

Ziel

Erhebung und Darstellung der finanziellen Mehrbelastungen in Praxen und Einrichtungen der kassenärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung durch die Energiekrise.

Meilensteine

Start des ersten Befragungszeitraums am 15. Dezember 2022; Start des zweiten Befragungszeitraums am 28. Februar 2023; Start des dritten Befragungszeitraums am 31. Mai 2023; Veröffentlichung der Ergebnisse im August 2023.

Weitere Informationen

weiter zum vollständigen Zi-Paper