Der nächste Zi-Congress wird am 18. und 19. September 2024 auf dem Campus der Freien Universität Berlin als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Wir wollen schwerpunktmäßig Strategien aufzeigen, wie dem sich immer weiter zuspitzenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wirkungsvoll begegnet werden kann. Dabei werden neue Versorgungs- und Delegationsmodelle genauso eine Rolle spielen wie das Zusammenspiel zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Am zweiten Kongresstag werden wir den Blick auf den europäischen Raum sowie andere EU-Gesundheitssysteme und deren Bedeutung für Deutschland richten.
Dokumentation
Präsentationsfolien
Tag 1
Ärztliche Delegation und neue Versorgungsmodelle
Zukünftige Herausforderungen in der Hausarztpraxis
Bundesweite Zi-Umfrage: Praxisverwaltungssysteme im Vergleich
Zi Effizienzgewinne durch digitale Terminvermittlung (ETS)
Physician Assistants im ambulanten Bereich – Erste Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie in Westfalen-Lippe
Dr. Volker Schrage
Prof. Dr. med. Katharina Larisch
Kann Digitalisierung die Praxen entlasten? Best Practice Beispiele
Medizinische Versorgung in Zeiten des Fachkräftemangels
Fachkräftemangel im vertragsärztlichen Bereich
Fachkräftemangel in den Apotheken
Apotheken-Datenpanel von ABDA und Zi
Fachkräftemangel im stationären Bereich
Nephrologie: Demografische Entwicklung als Treiber des Wandels
Zusammenspiel stationärer und ambulanter Versorgung
Bewältigung des Fachkräftemangels
Die Zukunft der Patientensteuerung
Sektorübergreifende Versorgung von SMI-Patient:innen
Bisherige Erkenntnisse aus Dispo-Akut-Projekten
Zi FAST Track - Priorisierung in der Warteschlange der 116117
Erfahrungsbericht aus regionalen Gesundheitszentren in Niedersachsen
stay@home-treat@home: Sektorübergreifende Versorgung von Pflegebedürftigen
Tag 2
Zwischen E-Rezept und Online-Sprechstunde: Was können wir von anderen Ländern lernen?
Are European health systems prepared for future challenges ahead?
Bewertung der Leistungsfähigkeit der regionalen Gesundheitssysteme