Medizin
Im Fachbereich Medizin arbeitet ein interdisziplinäres Team an innovativen Themen rund um Patientenversorgung und Praxisalltag. Unsere primären Ziele sind die Patientensteuerung im Gesundheitswesen zu verbessern, die medizinische Dokumentation zu erleichtern und die Versorgungsforschung weiterzuentwickeln.
Der Fachbereich unterstützt den bundesweiten Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland). Ziel ist es, Patienten im Falle einer akuten Erkrankung zur richtigen Zeit in die adäquate Versorgungsebene zu leiten. Für die fortlaufende Weiterentwicklung von SmED koordiniert der Fachbereich Expertengremien mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen, der Rettungsdienste, der Krankenhäuser sowie der Medizinischen Fachgesellschaften. Leitzentralen der 112 sowie der 116117 und Mitarbeiter am gemeinsamen Tresen der Notaufnahmen und Bereitschaftspraxen in Krankenhäusern werden durch den Fachbereich dabei beraten, SmED effizient anzuwenden.
Der Fachbereich erarbeitet unterstützende Tools für die Kodierung von Diagnosen. Dadurch geben wir Ärzten und Psychotherapeuten Hilfsmittel an die Hand, um das Kodieren im Praxisalltag zu erleichtern und gleichzeitig die Kodierqualität zu verbessern. Aktuelle Forschungserkenntnisse aus der Versorgungsforschung werden hierbei ebenso berücksichtigt wie die Expertise praktisch tätiger Ärzte.
Der Fachbereich vertritt das Zi als Konsortialpartner in dem durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten Forschungsprojekt, mit dem die sektorenübergreifende Inanspruchnahme der Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland beleuchtet wird.