Projektdaten

Projektzeitraum: 19.05.2025 – 19.11.2025

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund der starken Inanspruchnahme von Notaufnahmen und dem zunehmenden Fachkräftemangel rücken digitale Anwendungen wie Symptom-Checker in den Fokus aktueller Forschungen. Symptom-Checker sind digitale Anwendungen, die Hilfesuchenden anhand strukturierter Fragen zu ihren Beschwerden eine erste Einschätzung über die mögliche Ursache und Dringlichkeit ihres Gesundheitsproblems liefern. Die Studienlage zum Einsatz von Symptom-Checkern in der Notaufnahme ist bislang noch sehr heterogen. Als Pilotstudie untersucht DispoDigital die Implementierung eines digitalen Symptom-Checkers in Kombination mit einem Terminvermittlungssystem zur Steuerung von Patienten mit weniger dringlichem Behandlungsbedarf in vertragsärztliche Strukturen. Ziel der Studie ist die Beurteilung der Sicherheit, Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Ansatzes im klinischen Alltag sowie die Identifikation von Verbesserungs- und Risikopotenzialen. Die Ergebnisse dieser Studie sollen dazu beitragen, digitale Steuerungssysteme für die Notfallversorgung evidenzbasiert zu bewerten und mögliche Implementierungsstrategien abzuleiten.

Projektpartner

  • Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
  • RoMed Klinikum Rosenheim
  • Mainis GmbH
  • Berlinux
  • Vitagroup

Ansprechpartner:in

Dr. Sarah Oslislo

Projektkoordinatorin

Kalina Witt

Projektkoordinatorin