Kodierung
Kodieren im Zusammenhang mit COVID-19
Für die Kodierung im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 sind in der ICD-10-GM eigene Schlüsselnummern belegt worden. Im Zi-Flyer „Kodieren einer COVID-19-Erkrankung“ erläutern wir in einem anschaulichen Schema, in welchen Fällen Sie welche ICD-10-Kodes für eine sachgerechte Kodierung verwenden.
Unter dem Titel „COVID-19“ bieten wir darüber hinaus mit unserem Kodiermanual eine detaillierte Kodierhilfe für niedergelassene Ärzt:innen an. Anhand von Flussdiagrammen, Fallbeispielen und Kode-Zusammenfassungen beleuchtet das Zi-Manual COVID-19 neben der akuten Infektion und Symptomatik auch Aspekte der Kodierung von Zuständen nach COVID-19 sowie im Zusammenhang mit Impfungen gegen SARS-CoV-2. Bei Anmerkungen und Rückfragen schreiben Sie uns gern an kodierhilfe[@]zi[.]de.
Weitere nützliche Links:
Falldefinition des RKI
Meldepflicht gemäß RKI
Zi-Kodierhilfe
Mit der Zi-Kodierhilfe hat das Zi ein einfach zu nutzendes elektronisches Nachschlagewerk geschaffen, mit dem Vertragsärzt:innen sowie Vertragspsychotherapeut:innen die richtigen ICD-10-Kodes für Erkrankungen finden können.
Die Zi-Kodierhilfe kann im Web-Browser unter www.kodierhilfe.de aufgerufen werden und steht Ihnen zusätzlich als App im Google Play Store (Android) sowie im Apple App Store (iOS) zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Zi-Thesauren
Die Zi-Thesauren stellen eine fachgruppenspezifische Auswahl von Diagnosekodes aus dem breiten Spektrum der ICD-10 dar. Sie dienen Vertragsärzt:innen sowie Vertragspsychotherapeut:innen der Arbeitserleichterung und Zeitersparnis beim Kodieren der behandlungsrelevanten Diagnosen und ermöglichen gleichzeitig eine Verbesserung der Kodierqualität. Die Zi-Thesauren werden hier kontinuierlich in der jahresaktuellen Fassung zum Download bereitgestellt.
Zi-Manuale
Einige Krankheiten und Krankheitsentitäten erfordern eine komplexe Kodierung, um beispielsweise Manifestationen oder Begleit- und Folgeerscheinungen korrekt abzubilden. Um dem gerecht zu werden, bieten die Zi-Manuale in Broschürenform eine ausführliche Kodieranleitung für verschiedene Fallkonstellationen an unter Berücksichtigung der diagnostischen Abläufe im ärztlichen Praxisalltag. Bisher stehen hier zum Download die Manuale „COVID-19“, „HIV“, „Infektanfälligkeit und Immundefekt“ sowie „Demenz“ zur Verfügung.
Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung
Das Team des Projektbereichs Kodierung überprüft regelmäßig die Aktualität und Gültigkeit der Zi-Web-Kodierhilfe, der Zi-Thesauren und der Zi-Manuale. Wir bilden bei Bedarf themenbezogene Arbeitsgruppen mit niedergelassenen Kolleg:innen, in denen unsere Kodierhilfen an aktuelle Entwicklungen in der Medizin angepasst werden. Wir wollen Ihnen Kodierunterstützung anbieten, die im Praxisalltag für Sie einen großen Nutzen hat.
Haben Sie auch Interesse daran, die Diagnosedokumentation zu erleichtern und gleichzeitig die Kodierqualität zu verbessern? Schreiben Sie uns gern, wenn wir Sie für eine unserer Arbeitsgruppen anfragen dürfen, und teilen Sie uns in diesem Fall bitte auch Ihr Fachgebiet mit. Für Ihre Hinweise und Anmerkungen nutzen Sie ebenfalls unsere E-Mail-Adresse: kodierhilfe[@]zi[.]de