Remote Patient Monitoring (RPM) von Infektpatienten im Test
Das Zi plant eine vergleichende Studie zur Alltagstauglichkeit von digitalen Lösungen zur engmaschigen ärztlichen Beobachtung und Behandlung von Patienten mit Infektsymptomen und etwaigen COVID-19-Infektionen. Im Ergebnis soll ein Anforderungsprofil resultieren, mit dem die Voraussetzungen für einen breiten Einsatz von Remote Patient Monitoring Systemen in der ambulanten ärztlichen Versorgung von Infektpatienten beschrieben werden können.
Darmkrebs-Früherkennung
Das Zi untersucht die Früherkennungs-Koloskopie hinsichtlich ihrer Akzeptanz, Wirksamkeit und Folgeschäden.
Evaluation der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung
Das Zi hat 2013 und 2014 im Auftrag der KBV und des GKV-Spitzenverbandes die Ergebnisse der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV) evaluiert.
Fortbildung zum Hautkrebs-Screening
Um Veränderungen der Haut zuverlässig einschätzen zu können, ist eine spezielle Fortbildung ratsam. Eine Studie des Zi wertet die Ergebnisse einer bundesweiten Fortbildungsprogramms aus und zeigt, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.
Akzeptanz von Früherkennungs-Untersuchungen
Inwieweit nutzen die gesetzlich Versicherten die ihnen angebotenen Früherkennungs-Untersuchungen? Das Zi untersucht die Teilnahmeraten und -muster, damit die Kassenärztlichen Vereinigungen entsprechend reagieren können.
Deutsches Mammographie-Screening-Programm
Im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz hat das Zi die Mammographie-Screening-Programme der gesetzlichen Krankenkassen untersucht.
Gynäkologische Untersuchung zur Krebsfrüherkennung
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses hat das Zi analysiert, in welchem Umfang Frauen gynäkologische Angebote zur Krebsfrüherkennung wahrnehmen. Die Ergebnisse fließen in eine Neustrukturierung des Programms ein.
Diabetes-Prävention
Das Zi hat sich an der Evaluation eines von der DAK angebotenen Präventionsprogramms für Diabetesgefährdete beteiligt. Bei dem Programm hat die DAK regelmäßig Informationen und Motivationshilfen angeboten.