Pressemitteilungen des ZI
04. Dezember 2013Ärzte arbeiten überdurchschnittlich viel. Mikrozensus bestätigt Erhebungen des Zi
Anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts zu Einkünften von niedergelassenen Ärzten aus Praxistätigkeit sagt Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi): „Das Amt liefert keine Zahlen zur Häufigkeitsverteilung. Reine Privatpraxen sind doch eine seltene Ausnahme. Außerdem wird nicht nach der Zahl der Praxisinhaber und den Fachgruppen differenziert. Je nach Fachgruppe bestehen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Kapitalausstattung einer Praxis. Praxisgröße und Fachrichtung wirken sich also auf die Höhe der Einnahmen je Praxis aus.“
19. August 2013
Neuer Vorstand gewählt
Das Kuratorium hat in der heutigen regulären Sitzung einstimmig und ohne Gegenstimmen die vier Vorstandsmitglieder gewählt, durch die die Kassenärztlichen Vereinigungen im Zi-Vorstand vertreten sind.
05. August 2013
ZiPP: Wissenschaftlicher Beirat nimmt Stellung zu Kritik der Internistenverbände
Der wissenschaftliche Beirat für das Zi Praxis-Panel (ZiPP) hat sich aufgrund der von den Internistenverbänden geäußerten Grundsatzkritik am ZiPP zu Wort gemeldet.
25. Juni 2013
Förderung der ambulanten Versorgung macht demografischen Wandel erst bezahlbar
„Eine Stärkung der ambulanten Versorgung macht den demografischen Wandel bezahlbar.“ fasst Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) die Ergebnisse einer Analyse des Zi zusammen. „Deshalb setzen die Krankenkassen mit der Forderung nach der Schließung frei werdender Praxissitze das falsche Signal,“ so von Stillfried.
17. Mai 2013
Zi-Praxis-Panel: Vierte bundesweite Befragung zu den Praxiskosten startet Mitte Juni
Mehrere tausend Praxen erhalten Mitte Juni wieder Post vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Unter dem Motto „ZiPP zählt!“ sind sie aufgefordert, sich bis zum 30. September an der bundesweiten Kostenstrukturerhebung im Rahmen des Zi-Praxis-Panels (ZiPP) zu beteiligen. Die Befragung liefert den Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) eine wichtige Datengrundlage für die Verhandlungen mit den Krankenkassen.
14. Mai 2013
Zi-Praxis-Panel – Jahresbericht 2011: Vergütungsreform wirkt, Niederlassung muss aber weiter gefördert werden
Neue Daten zur wirtschaftlichen Lage der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten belegen die Wirkung der im Jahr 2009 in Kraft getretenen Vergütungsreform. „Unsere Erhebung zeigt, dass erste Schritte in Richtung der politisch gewollten Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Praxen gegangen worden sind, wir haben aber noch eine erhebliche Wegstrecke vor uns,“ resümiert Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) die Ergebnisse der Studie.