Junior Data Scientist (m/w/d in Voll- oder Teilzeit)

25. Mai 2023

Für das Innovationsfondsprojekt „Fast“ suchen wir baldmöglichst eine/n Junior Data Scientist (m/w/d in Voll- oder Teilzeit) auf zwei Jahre befristet.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi), Stiftung des privaten Rechts, ist die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder (KVen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Das Zi führt Analysen zum Versorgungsgeschehen auf Basis bundesweiter Abrechnungsdaten aus den Bereichen Arzneiverordnung und vertragsärztliche Diagnosen und Versorgung sowie aus weiteren öffentlichen und nichtöffentlichen Datenquellen durch. Auf dieser Grundlage beraten die Kassenärztlichen Vereinigungen ihre Mitglieder oder verhandeln mit ihren Vertragspartnern.

Zur Unterstützung dieser Aufgaben suchen befristet auf zwei Jahre für das Innovationsfonds-Projekt „Fast“ im Fachbereich „IT und Data Science“ im Zi Data Science Lab baldmöglichst eine/n

Junior Data Scientist (m/w/d in Voll- oder Teilzeit)

Ihre Aufgaben:

  • Sie arbeiten im Innovationsfonds-Projekt FAST an der Schnittstelle zwischen Data Science, Public Health und Medizin. Sie erstellen innerhalb eines auf 2 Jahre ausgelegten Teilprojektes eine medizinische Wissensbasis. Dazu arbeiten Sie an einem Framework zur Erzeugung eines Knowledge Graph, der auf öffentlichen und nicht-öffentlichen Datenquellen basiert und semantische medizinische Zusammenhänge darstellt. Der Knowledge Graph wird im Projekt Verwendung finden, um die Versorgungsqualität insbesondere in der Akutfallversorgung in Deutschland zu verbessern. Im Projekt wird mit dem Knowledge Graph die systematische Literaturrecherche unterstützt.
  • Darüber hinaus erstellen Sie reproduzierbare Datenauswertungen für Fragestellungen der Epidemiologie und Versorgungsforschung unter Nutzung von verschiedenen Datenquellen mit Python. Sie bereiten Ihre Ergebnisse in Form von Berichten, Publikationen und Vorträgen auf. 

Ihr Profil:

  • Sie haben ein Hochschulstudium in Informatik, Data Science, Statistik oder einem verwandten Studienfach erfolgreich absolviert. Sie verfügen bereits über erste Erfahrungen mit der Bearbeitung von Data Science-Projekten im Bereich Natural Language Processing. Vorzugsweise haben Sie bereits Erfahrungen mit Knowledge Graphen und/oder medizinischen bzw. Public-Health-Fragestellungen.
  • Sie haben Freude daran, eigenverantwortlich frei verfügbare und nicht-öffentliche Daten für die Beantwortung ihrer Forschungsfragen zu untersuchen und diese mit Python reproduzierbar aufzubereiten und zu analysieren. 
  • Sie verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in der Programmierung mit Python. Sie haben Interesse an Medizin, Public Health und der Erforschung von Versorgungsprozessen und der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen. Sie stellen Inhalte motiviert in zielgruppengerechter Form verständlich dar. Sie lernen gerne dazu und arbeiten motiviert in einem Team bei der Entwicklung und Verbesserung von Lösungen zusammen. Unstimmigkeiten und Probleme sprechen Sie offen an und suchen konstruktiv nach Problemlösungen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden. 

Unser Angebot:

Ein motiviertes und diverses Team, wissenschaftliche Qualifikationsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir nutzen neueste Techniken und quelloffene Software für unsere Analysen Die ausgeschriebene Tätigkeit ist teilweise im Homeoffice möglich. Die Vergütung erfolgt nach fachlicher Qualifikation in Anlehnung an den TVöD. Wenn Sie das Zentralinstitut unterstützen wollen, bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit von Homeoffice in einem dynamischen Forschungsfeld und langfristige wissenschaftliche Aufgaben. Das Zi strebt einen frühestmöglichen Einstellungstermin an. 

Ein motiviertes und diverses Team, wissenschaftliche Qualifikationsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir nutzen neueste Techniken und quelloffene Software für unsere Analysen Die ausgeschriebene Tätigkeit ist teilweise im Homeoffice möglich. Die Vergütung erfolgt nach fachlicher Qualifikation in Anlehnung an den TVöD. Wenn Sie das Zentralinstitut unterstützen wollen, bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit von Homeoffice in einem dynamischen Forschungsfeld und langfristige wissenschaftliche Aufgaben. Das Zi strebt einen frühestmöglichen Einstellungstermin an.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.04.2023. Nutzen Sie dazu bitte unser Onlineformular auf www.zi.de. Geben Sie bitte neben Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin auch Ihre Gehaltsvorstellung an. Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Dr. Lars Eric Kroll (Fachbereichsleiter „IT und Data Science“).